|
|
|
Die Nadel von Lametec bestehen aus medizinischem Reintitan, Grade II (Implax) sowie resorbierbaren Milchsäure-Glucose-Verbindungen (Templax). Diese Materialen stehen für höchstmögliche Biokompatibilität (bislang keine allergischen Reaktionen bekannt) |
|
|
|
|
Es sind keine Nebenwirkungen durch Kernspintomographie (MRT) bekannt. Titan ist vollständig unmagnetisch und gilt daher generell als MRT-tauglich. Ein gesondertes Gutachten existiert nicht, da die allgemeine Studienlage zu Titan im MRT aussagekräftig ist (bsp. Yong-Ha Kim et.al 2018, doi 10.5999/aps.2018.01466).
Ebenso sind bisher keine Verfälschungen des MRT-Bildes (Artefakte) durch Akupunktur-Implantate bekannt. |
|
|
|
|
Ein bekanntes Problem bei Akupunktur ist die Überstimulierung und damit verbundene Downregulierung (nachlassen der eigentlich angestrebten Wirkung durch andauernde Stimulation eines Akupunkturpunktes).
Bei der Anwendung von Ohrnadeln aus Titan konnte jedoch erstmals eine Langzeitwirkung nachgewiesen werden. ...mehr lesen |
|
|
|
|
Eine allergische Reaktion auf körperfremde Stoffe kann nie ausgeschlossen werden. Da es sich bei den verwendeten Materialien um sogenannte "hoch-biokompatible" Materialien handelt, sind bislang keine allergischen Reaktionen bekannt.
In den ersten Tagen nach der Anwendung kann es zu einer leichten Rötung kommen. Bei Fachgerechter, steriler Anwendung schwellen etwaige Entzündungen schnell ab. Die Nadel bleibt unsichtbar, kosmetische Schäden bleiben nicht zurück. |
|
|
|
|
Nein. Sie ist jedoch besonders wirksam bei schweren chronischen Erkrankungen. Nicht wirksam ist Implantat-Akupunktur zum Beispiel bei Brüchen/Verletzungen, bösartigen Tumoren im späten Stadium oder notwendigen Transplantationen. Oftmals kann sie jedoch bei Folgeerkrankungen als begleitende Therapie zur Genesung beitragen. Ihr Therapeut und unser Service-Team beraten sie gerne persönlich über die Möglichkeiten und Erfolgsaussichten einer Behandlung mit Akupunktur-Implantaten. |
|
|
|
|
Viele implantierende Therapeuten ausgebildete Schulmediziner. Sie wissen präzise einzuschätzen, wann noch Medikamente oder schulmedizinische Eingriffe/Diagnostik angebracht sind. Lametec Implax Implantate sind nach dem deutschen Medizinproduktegesetz als Medizinprodukt der Klasse IIb zugelassen. Die therapeutische Wirksamkeit wurde durch klinische Studien nachgewiesen. |
|
|
|
|
Nein. Bei fachgerechter Anwendung ist lediglich ein leichtes "Pieksen" zu verspüren. |
|
|
|
|
Nein. Die Anwendung der Lametec Nadeln beschränkt sich nur auf das Ohr. |
|
|
|
|
Ja. Verschiedene Einflüsse können sich nachweislich positiv auswirken. Beispiele dafür sind eine energetisch ausgeglichene körperliche Situation oder Energiezuführende Maßnahmen (spezifische Gesundheitspflegemaßnahmen, Homöopathie, Holopathie, Schakrenakupunktur/Akupressur sowie Ernährungsprogramme) |
|
|
|
|
Abhängig von der Komplexität einer Krankheit kann eine verschiedene Anzahl von Implantaten gesetzt werden. Ebenso wirkt sich natürlich die Behandlungsdauer auf die Behandlungskosten aus. Eine detaillierte Preisaufschlüsselung erfahren Sie von Ihrem Therapeuten. ...mehr lesen |
|
|
|
|
Nein. Die Implantation selbst wird nicht übernommen, einige private Krankenkassen übernehmen jedoch den Materialpreis für die zu setzenden Implantate. Vor- und Nachbehandlungen werden gegebenenfalls von den Kassen erstattet. |
|
|
|
|
Die Anzahl der zu implantierenden Punkte ist von vielen persönlichen Faktoren abhängig:
- Krankheit, Beschwerde (Indikation)
- bisherige Medikation
- psychisches Befinden des Patienten
- körperlicher, seelischer und energetischer Zustand des Patienten
...mehr lesen |
|
|
|
|
Lametec empfiehlt, pro Behandlung nicht mehr als 10 Implantate pro Ohr zu setzen. Müssen mehr Implantate gesetzt werden, soll zwischen den Behandlungen ein angemessener Zeitraum zu Gewebeberuhigung liegen. Dieser Zeitraum ist von der physischen und psychischen Konstitution des Patienten abhängig. Richtlinie: ein Behandlungsabstand von 5-15 Tagen zwischen zwei Sitzungen. |
|
|
|
|
Nein. Nach fachgerechter Implantation und Abheilung der Einstiche bestehen keine Einschränkungen. |
|
|
|
|
Nein. Obwohl Patienten mit Akupunktur-Implantaten ein kleines Stück Metall im Körper tragen, sind bisher keine Fälle bekannt, in denen Probleme bei Sicherheitskontrollen/Metalldetektoren (beispielsweise am Flughafen) auftraten. |
|
|
|
|
Nein. Die Parkinsonsche Krankheit wurde jedoch von Lametec aufgrund ihres komplexen Krankheitsbildes sowie standardisiert messbaren Vergleichswerten (UPDRS-Analyse) als Grundlage für klinische Studien herangezogen. Erfahrungsgemäß kann Implantat-Akupunktur bei allen Erkrankungen mit chronischer Ausprägung helfen, die bisher mit konventioneller Akupunktur / Ohrakupunktur zeitweilig therapiert werden konnten. |
|
|
|
|
Alle von Lametec und Inauris empfohlenen Therapeuten besitzen das Lametec-Zertifikat als anerkannter Implantat-Akupunkteur. Dieses Zertifikat erhalten ausschließlich Ärzte und Therapeuten, die sich sowohl fachlich qualifiziert haben als auch die von Lametec und Inauris aufgestellten medizinischen und ethischen Grundsätze zur Implantat-Akupunktur ausdrücklich anerkennen und beachten. ...mehr lesen |
|
|
|
|
Eine Liste der von uns zur Implantat-Akupunktur zertifizierten Therapeuten finden Sie im Internet unter www.inauris.com im Menüpunkt "Ärzte und Therapeuten". Einige Therapeuten haben sich deutschlandweit auf die Behandlung bestimmter Krankheitsbilder spezialisiert. Nutzen Sie auch unser Service-Telefon für eine persönliche Beratung. Wir helfen Ihnen gerne weiter, einen Therapeuten zu finden. |
|
|
|
|
Für alle Fragen zum Thema Implantat-Akupunktur stehen wir Ihnen jederzeit gerne für eine persönliche Beratung zur Verfügung. Nutzen Sie unser kostenloses Servicetelefon oder kontaktieren uns via E-Mail oder Briefpost. |
|